Glaslinsen schon vor langer Zeit in China entwickelt wurden und man ab dem 13. Jahrhundert Brillen in Europa produzierte, ist das Erfindungsjahr des Teleskops erst im 17. Jahrhundert zu datieren. Wir stellen
Futterstellen zu beobachten. Rotkehlchen bleiben in Deutschland , weil sie sich gut an das mitteleuropäische Klima angepasst haben und hier ausreichend Nahrung finden, insbesondere Insekten und Samen.
Strecken von mehreren Tausend Kilometern aus der Arktis fliegen, machen andere kürzere Reisen innerhalb Europas. Das Wattenmeer spielt dabei eine entscheidende Rolle als Zwischenstopp und Winterquartier. Die
den hellen Stern Castor richten. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl weiterer Meteorströme in ganz Europa, die nachts für Sternschnuppen sorgen. Theoretisch könnte man sogar jederzeit eine Sternschnuppe
so die Erkennung erleichtert werden. Die App kostet sowohl für das iPhone als auch Android rund 2 Euro. Der ideale Ort: Schmetterlingen helfen & Futterpflanzen anlegen Schmetterlinge lassen sich häufig
echtem Urlaubsgefühl suchen. Der Mosel-Radweg verläuft entlang eines der romantischsten Flusstäler Europas und verführt mit einer Mischung aus Natur, Geschichte und Genuss. Von der französischen Grenze bis
sich vielerorts mit etwas Ruhe und Aufmerksamkeit aus nächster Nähe erleben . Die deutschen und nordeuropäischen Küsten bieten ideale Voraussetzungen für die Beobachtung von Möwen. An der Nordsee sorgt das
Zwischenstation für verschiedene Zugvögel wie zum Beispiel Ringelgänse , welche von Südengland und Südwesteuropa nach Sibirien reisen. Auf der Suche nach Ringelgänsen lohnt sich auch bei Sonnenauf- und Untergang
lange Strecke zurücklegen. Aber auch sie fliegen meist bis zu 2000 Kilometer in den wärmeren Westen Europas oder an die Mittelmeerküste , wo die milderen Temperaturen die Nahrungssuche erleichtern. Der genaue
Holz bestehende Brücke wurde bereits im Mittelalter gebaut und ist die älteste überdachte Brücke Europas. In der Mitte steht der Wasserturm , der das Stadtbild Luzerns bis heute prägt. Im Laufe der Geschichte