fröhliches Gezwitscher und ihr quirliges Verhalten machen sie zu Dauergästen in vielen Gärten. Amseln : Die vielseitigen Singvögel sind leicht an ihrem schwarzen (Männchen) oder braunen (Weibchen) Gefieder [...] auf dem Boden oder an speziellen Futterstationen. Die Artenvielfalt kann sich im Laufe des Jahres verändern. Während im Frühjahr und Sommer viele Vögel mit Nestbau und Aufzucht beschäftigt sind, wird das [...] und detailreich bestaunen können. Je nach Region und Jahreszeit lockt ein Vogelhäuschen eine große Vielfalt an Gartenvögeln an. Zu den häufigsten Gästen in Deutschland zählen die folgenden Arten, die durch
Ihrem Garten. Tiervielfalt im eigenen Garten mit adventure D 8 x 26 beobachten Wenn Sie Ihr Laub im Herbst einfach liegen lassen, werden Sie schnell die positiven Auswirkungen auf die Tiervielfalt im eigenen [...] Während viele die farbenprächtige Seite des Herbstes gern bei einem romantischen Spaziergang genießen, beginnt für die Gärtner eine arbeitsreiche Zeit. Schließlich trägt der Wind nahezu täglich neue h [...] Winternächte finden. Besonders Igel, Mäuse und Molche nehmen Laubhaufen im Garten dankend an. Aber auch viele Insekten , wie zum Beispiel Spinnen, Käfer, Raupen und Falter, zählen zu den winterlichen Bewohnern
Künstlern wie Caspar David Friedrich ausstellt. Das Camondas Schokoladenmuseum Nach so viel Kultur steht Ihnen vielleicht der Sinn nach ein wenig Abwechslung. Eindrücke der süßen Art bekommen Sie in der C [...] dessen Hang sich zahlreiche Villen, Schlösser und Weinberge befinden oder sich im Zentrum in die vielen Kulturangebote stürzen: Dresden ist auch in der kalten Jahreszeit aus allen Ansichten hinreißend [...] mit Fernglas entlang einiger der schönsten Sehenswürdigkeiten. Unser Tipp: Nehmen Sie sich nicht zu viel vor, sondern etwas mehr Zeit. Denn wer gehetzt eine nach der anderen Sehenswürdigkeit abhakt, der
hauptsächlich im Nordosten und Nordwesten des Landes antreffen . Insbesondere Brandenburg bietet eine Vielzahl an Naturparks und Biosphärenreservaten, die einen Großteil der über 1.000 Seeadler-Brutpaare De [...] Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg: Bei einem Spaziergang entlang der Elbe bieten sich vielerlei Beobachtungsmöglichkeiten. Naturpark Stechlin-Ruppiner Land: Dieses Gebiet ist bekannt für seine [...] einen guten Blick über den See und die umliegende Landschaft. Naturschutzgebiet Gülper See: Eine vielfältige Vogelwelt zeichnet das Gebiet um den Gülper See aus. Neben Seeadlern kann man hier auch Fischadler
Wandgemälde – die Eindrücke auf einer Reise sind vielfältig und bunt. Besonders wichtig ist es deshalb, dass auch das Bild vor Ihren Augen der Realität entspricht! Viele Ferngläser sind daher mit einer Mehrsch [...] der Stadt noch schnell in ein Geschäft oder Museum retten können, werden Sie bei einer Wanderung vielleicht auf freier Strecke von einem Schauer überrascht. Ein Fernglas, das Sie auf Ihren Touren begleitet [...] aber auch erfahrene Beobachter werden von der Abbildungsleistung begeistert sein. Damit ist über viele Jahre Freude bei der Naturbeobachtung gesichert. Auch Gläser wie trophy F 10x25 setzen bei der Benutzung
Viele unserer geliebten Stubentiger haben die Möglichkeit, nach draußen zu gehen. Von dort bringen sie dann nicht nur „Geschenke" in Form von Beutetieren mit, sondern auch den aktuellen Wetterbericht. [...] bestätigen: die Froschvorhersage trifft mit einer Genauigkeit von über 90 Prozent zu! Kleiner Fuchs Viele Tagfalter gelten als verlässliche Wetterpropheten. Der hübsch gemusterte Kleine Fuchs reagiert besonders [...] neuem Regen zu rechnen. Kreuzspinne Die Kreuzspinne ist eine effiziente Baumeisterin. Warum sollte sie viel Zeit und Arbeit in ein kunstvolles Netz investieren, wenn es gleich vom nächsten Regen zerstört wird
Helgoland in Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine besonders große Artenvielfalt aus. Von März bis September können Sie hier viele verschiedene Seevögel wie den Basstölpel vom Klippenrandweg aus bei der [...] Für Vogelliebhaber lohnt sich im Frühjahr ein Blick in den Himmel: Viele Vögel ziehen jetzt nach dem Überwintern im Süden zurück nach Deutschland oder noch weiter in den Norden. Jährlich treten schätzungsweise [...] Zugvögel nach Deutschland zurück? Im Frühjahr, wenn die Temperaturen langsam wieder ansteigen, kehren viele Zugvögel aus ihren Winterquartieren zurück. Die Vögel verlassen die warmen Gebiete, in denen sie den
Afrikanische Savannen-Elefant und der Afrikanische Waldelefant . Trotz einiger Unterschiede haben sie viele Gemeinsamkeiten: So können die Rüsseltiere zwischen 40 und 60 Jahre alt werden, wobei die stärksten [...] wenigsten erforscht. Mit seinen großen, runden Ohren ähnelt er dem Savannen-Elefanten, ist jedoch viel kleiner. Liebevoll wird er auch „cyclotis”, der Rundohrige, genannt. Er lebt in den Regenwäldern West- [...] Elefanten ihre Kontakte auch über den Familienverband hinaus und treffen sich regelmäßig an Orten, wo es viel Nahrung oder Wasser gibt. Dabei können schnell hunderte Elefanten auf einmal gesichtet werden. Die
Eulen sind faszinierende Vögel, die auch in den kalten Wintermonaten aktiv bleiben. Viele Eulenarten sind in Deutschland heimisch – wie sie sich an die winterlichen Bedingungen anpassen, lesen Sie in diesem [...] die geheimnisvollen Tiere mit einem passenden Fernglas beobachten können. In Deutschland gibt es viele verschiedene Eulenarten – Der Waldkauz und die Waldohreule kommen am häufigsten vor. Der Waldkauz [...] Nahrungssuche verändern sich und auch die Balzzeit hat ihren eigenen Rhythmus. Wenn es kühler wird und vielleicht auch schon der erste Schnee fällt, verändert sich auch die Nahrungssuche der Eulen . Kürzere Tage
durchläuft abenteuerliche Schluchten. Ackerbau und Artenvielfalt Eine Handvoll kleiner Dörfer schmiegt sich in das Muggiotal (so sein deutscher Name). Viele Häuser wurden traditionell mit Steinen aus der Umgebung [...] Umgebung errichtet. Die Landwirtschaft prägt das Bild, viele Menschen halten Kühe und Ziegen. Die sorgen mit ihrer Milch für den beliebten Muggiotalkäse. Gleichzeitig erfüllen sie eine andere, wichtige