schlussendlich nicht behaupten: die Zeit. 1567 verlor sie ihren Rang als Herzogsitz und verfiel, bis sie 1802 bis auf die Grundmauern abgetragen wurde. Vom Roman zum Schloss Das hätte das Ende der Geschichte
Nahrungssuche oder dem Ausruhen vor der Weiterreise beobachtet werden. In den Monaten von Februar bis Juni lassen sich Zugvögel besonders gut beobachten. Jetzt im April ist also der perfekte Zeitpunkt [...] Der in Deutschland brütende Storch ist hierfür ein interessantes Beispiel: Er zieht zum Überwintern bis nach Südafrika. Es gibt aber auch Arten, die sich keiner dieser beiden Kategorien zuordnen lassen. [...] Helgoland in Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine besonders große Artenvielfalt aus. Von März bis September können Sie hier viele verschiedene Seevögel wie den Basstölpel vom Klippenrandweg aus bei
befindet sich ein weißer oder gelblicher Fleck (auch Spiegel genannt). Mit bis zu 1,5 Metern Schulterhöhe und einem Gewicht von bis zu 250 Kilogramm sind Rothirsche die größte Hirschart in Deutschland. Das [...] von ihrem Lebensraum ab, die Weibchen sind jedoch etwas kleiner als die Männchen. Die Tiere können bis zu 20 Jahre alt werden. Kennzeichnend für das Aussehen der Rothirsche ist außerdem ihr großes Geweih [...] Gräsern, Blättern, Trieben und Baum- sowie Feldfrüchten. In Europa gebären die Hirschkühe von Mai bis Juni Kälber, welche dann etwa zehn Monate von ihnen gesäugt werden. In der Regel gebärt jedes Weibchen
Morgenstunden bis in den späten Abend hinein beobachten können. Die naturgetreue Farbabbildung lässt Sie jedes Detail der Eichhörnchen perfekt erkennen, von der glänzenden Fellfarbe bis hin zu den schnellen [...] Suchen Sie sich einen geeigneten Platz, der außerhalb ihres Blickfeldes liegt, und warten Sie geduldig, bis sie sich nähern. Ein Fernglas hilft Ihnen dabei, die Tiere aus größerer Entfernung zu beobachten, ohne
Hauptbestandteil ihrer Nahrung ausmachen. Am liebsten sitzen sie dazu auf Eisschollen und warten, bis eine Robbe zum Atmen auftaucht. Schmelzende Jagdgründe Eisbären brauchen demnach zwingend die Eisschollen [...] Und das ist bei ihrer geringen Fortpflanzungsrate besonders fatal. Sie bekommen erstmals mit vier bis sechs Jahren Nachwuchs und bringen dann bestenfalls alle drei Jahre in der Regel zwei Junge auf die
verläuft auf beiden Seiten des hellen Kopfes ein schwarzer Streifen vom langen Ohr über das Auge bis zur Nase. Die Hörner, auch Krucken genannt, zieren bei beiden Geschlechtern den Kopf. Geißen haben [...] Gämsen kräftige Beine und ein richtiges Sportlerherz mit großem Volumen. So halten sie im Notfall bis zu 200 Herzschläge pro Minute aus und können voller Leichtigkeit sechs Meter weit springen. Rupicapra
Um sich besser an die Umgebung anzupassen, kann sich das Insekt häuten und seine Farbe von zartgrün bis braun verändern. Männliche und weibliche Tiere besitzen Flügel, nutzen diese jedoch nur sehr selten [...] erin hat außerdem zahlreiche internationale Bekannte, wie die in Südostasien verbreitete zartweiß bis pinkfarbene Orchideenmantis oder die Afrikanische Riesengottesanbeterin. Die spanische Empusa pennata