Details mit dem Fernglas erkunden Die Altstadt Freiburgs bildet das Herz der Stadt. Durch die Straßen und Gassen des “kleinen Venedig” ziehen sich die Freiburger Bächle, die als Wahrzeichen der Stadt gelten [...] Stadtpark. Besonders im Sommer tummeln sich hier die Freiburger, um Sonne zu tanken. Mit dem Fernglas können Sie die zwitschernden Vögel beobachten oder die über 250 unterschiedlichen Rosenarten betrachten: [...] Leichtgewicht ist und dank der kompakten Form in jede Tasche passt. Oben angekommen genießen Sie einen einzigartigen Blick auf Freiburg, die Ausläufer des Schwarzwaldes, das Rheintal und die angrenzenden
Auf Wanderungen ist der Platz im Rucksack begrenzt. Damit Sie die atemberaubende Landschaft und die beeindruckenden Ausblicke im Wald unbeschwert genießen können, empfehlen wir für die Natur- und Tier [...] Begriff “ Regenwald ” denken die meisten Menschen erst einmal an die großen, tropischen Regenwälder im Amazonas. Aber gibt es eigentlich auch in Europa einen Regenwald? Die Antwort lautet ja, sogar mehrere [...] zählen endemische Vögel wie der Kanarengirlitz und die Lorbeertaube, Reptilien wie die Westliche Kanareneidechse, sowie Insekten wie der Kanarische Admiral. Die große Vielfalt an spannenden Tier- und Pflanzenarten
Frühling und Herbst die „Zugunruhe“. Dabei wenden sie sich in die Richtung, in die auch ihre freilebenden Artgenossen fliegen und schlagen aufgeregt mit den Flügeln. Sogar die Länge der Route ist in den Genen [...] Zugstrecke ist eine knapp 40 Zentimeter große Schwalbe. Die Küstenseeschwalbe brütet in der Nordpolarregion, ihre Winterquartiere liegen aber in der Antarktis. Auf dem Hin- und Rückweg legen die Vögel eine [...] nutzen sie den Stand der Sonne, um die richtige Himmelsrichtung zu finden. Nachtzieher hingegen behalten den Sternenhimmel im Auge. Schon Jungvögel beobachten instinktiv die Vorgänge am Nachthimmel und
langsam zu Boden. Es ist Herbst, die Zeit, in der am Morgen Raureif und Frühnebel über den stoppelkahlen Feldern liegt und die dickere Jacke aus dem Schrank gekramt wird. Wenn dieSonne im Oktober doch noch [...] Sagen und Legenden. Die mystische Atmosphäre der Gegend erlebt man besonders im Herbst, wenn sich am Wegesrand die Blätter der zahlreichen Buchen orange- bis blutrot verfärben, die Felswände mal im Nebel [...] Nebel aufragen, mal im Sonnenschein strahlen und die zahlreichen leise plätschernden Bäche in den rauschenden Bode-Fluss münden. Durch die Sagenwälder des Harz führt ein über 500 km langes Netz an Wanderwegen
erhaschen. Es ist ebenfalls ideal, um scheue Schmetterlinge aus der Distanz zu beobachten. Das adventure D 8 x 34 hingegen ist bei einer Wanderung durch die bayerischen Alpen Ihr perfekter Begleiter – Die 8-fache [...] Humusbildung bei. Der Elbebiber ( Castor fiber albicus ) ist eine seltene Unterart des Eurasischen Bibers, die in der Elbe Region Deutschlands heimisch ist. Elbebiber sind nicht nur das größte Nagetier Europas [...] Exemplaren wäre die Art fast ausgestorben , jedoch konnte sich der Bestand des Elbebibers durch umfassende Schutzmaßnahmen wieder erholen. Dieses endemische Nagetier ist äußerst selten: Die Bayerische Kurzohrmaus
auf den Genfer See, hat er ungefähr die Form eines Croissants. Östlich von ihm befindet sich die Schweizer Region Waadt, welche durch Ihren paradiesischen Charme und die alpine Landschaft besticht. Wir zeigen [...] Blick auf die umliegenden Winzerdörfer und die nahegelegenen Alpengipfel genießen. Foto von S Migaj von Pexels Auch für Architektur-Fans hält Waadt einige Perlen bereit, zum Beispiel in Lausanne . Die Stadt [...] Stadt ist zwar klein, hat aber einiges zu bieten. Zwischen den zahlreichen Parkanlagen, die sie zu einer der grünsten Städte der Welt machen, tummeln sich atemberaubend schöne Bauwerke. So zum Beispiel die
Temperaturen wird die Brutaktivität erhöht und die Winterbienen ziehen die nächste Generation von Sommerbienen groß: je mehr Jungbienen, desto besser! Denn sowohl für die Königin, die Energie für die Eiablage benötigt [...] Abenteuer garantiert. Die Brillenträgerokulare ermöglichen es, auch mit (Sonnen-)Brilledie Arbeiterinnen zu beobachten. Die Farben des Sommers und Kontraste des Bienenalltags werden durch die mehrschichtvol [...] Umgebung und die klimatischen Bedingungen bestimmen das Bienenjahr. Und das beginnt im August: Dann bereiten sich die Bienen auf die kalte Jahreszeit vor und tun alles, um ihr Volk und die bald schlüpfenden
Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer: Die Donau ist mit ihrer Länge von 2.857 Kilometern der zweitlängste Fluss Europas . Auf der Strecke durchfließt die Donau insgesamt 10 Länder mit unterschiedlichen [...] finden Sie hier . Die Highlights des Donau-Radwegs Der Donauradweg zwischen Passau und Wien bietet unzählige Sehenswürdigkeiten. Schon allein die malerische Natur entlang der Strecke ist ein durchgehendes [...] e für Ihren Radurlaub buchen. Die richtige Ausrüstung für eine mehrtägige Radtour Um die Strecke von Passau nach Wien bewältigen zu können, benötigen Sie die richtige Ausrüstung für eine mehrtägige Fa
Sommer Dass im Frühjahr die Tage länger werden, bleibt auch bei den einheimischen Vogelarten nicht unbemerkt. Die erhöhte Sonneneinstrahlung stimuliert ihren Hormonhaushalt und die Männchen beginnen mit [...] ihre Paarungsbereitschaft an die umliegenden Weibchen signalisieren. Die Balz kann dabei je nach Gattung des Vogels ganz unterschiedlich aussehen. Singvögel , wie zum Beispiel die Blaumeise , Gimpel oder der [...] an. Ist ein Partner gefunden worden, beginnt sogleich die Suche nach einem geeigneten Brut platz, wo das Nest gebaut werden kann. Häufig kommt es hier zu Revierkämpfen mit anderen Vogelpaaren, die sich
verhindern. Die Naturschützer siedelten Galloway-Rinder und Heidschnucken als natürliche Landschaftspfleger an. Seit 2001 informiert ein Naturschutzzentrum mit Ausstellung die Besucher über die Besonderheiten [...] Wiedehopfe und die majestätischen Kraniche fühlen sich hier wohl und in den Gewässern leben Fischotter. Zudem ist das Gebiet für seine seltenen Pflanzenarten bekannt, darunter Lungenenzian, Sonnentau und zahlreiche [...] Die Döberitzer Heide liegt im Bundesland Brandenburg, vor den Toren von Berlin und Potsdam. Das Gebiet umfasst etwa 3.600 Hektar und ist damit 17 Mal so groß wie der Berliner Tiergarten. Heidschnucken