lassen sich außerdem seltene Tier- und Vogelarten beobachten, die in der Havelregion einen geschützten Lebensraum haben. Besonders Zugvögeln halten sich gern hier auf. Im Frühjahr können Sie große Schwärme [...] versteckt sich gern im schilfgeschützten Ufer, verlässt dieses allerdings zur Nahrungssuche. Das richtige Fernglas für den Natururlaub Das richtige Fernglas ermöglicht Ihnen die Natur im Detail zu betrachten [...] entfliehen und für ein paar Tage idyllische Landschaft ganz nah erleben möchte, der ist in der Havelregion im Land Brandenburg genau richtig. Die dortige Tier- und Pflanzenwelt bietet Ihnen vielfältige und un
Lichtverhältnissen wie in der Dämmerung, wenn viele Vogelarten besonders aktiv sind. Auch regnerisches Wetter ist kein Grund zur Sorge, denn das trophy® D 8 x 42 ED überzeugt mit einem wasserdichten, stic [...] Ausgeglichenheit und innerem Wohlbefinden ist. Lesen Sie außerdem, wie Sie Naturmomente mit trophy® D 8 x 42 ED noch eindrucksvoller erleben können. Inmitten eines oftmals stressigen Alltags sehnen sich viele [...] en und Terminen hin zu den kleinen Wundern unserer Natur . Man spürt wieder, was es heißt, einfach im Moment zu sein. Vogelbeobachtung verlangt mehr als nur einen flüchtigen Blick. Aufmerksamkeit, Geduld
richten Sie eine Futterstelle im Garten ein. Auch hier gilt: Katzen und andere natürliche Feinde der Vögel sollten die Stelle möglichst schlecht erreichen. Verschiedene Vogelarten mögen verschiedenes Futter [...] Damit Ihnen kein Detail entgeht, darf ein gutes Fernglas nicht fehlen. Für die Beobachtung im Garten reicht eine 8- bis 10-fache Vergrößerung aus. Das Glas sollte eine hohe Lichtstärke aufweisen, da viele [...] bilden tolle Sitzplätze, auf denen die gefiederten Besucher singen und die Umgebung überblicken können. Im Sommer tun Sie ihnen mit einer Tränke und einem kleinen Sandbad einen großen Gefallen. Diese Elemente
Fütterung im Winter empfehlenswert, auch wenn vergleichsweise milde Temperaturen herrschen. Allerdings sollten Sie auf eine artgerechte Fütterung achten. Wie füttert man Vögel richtig? Futterstellen im Garten [...] Ein Futterhäuschen kann die perfekte Gelegenheit bieten, um im eigenen Garten heimische Gartenvögel zu beobachten. Wir haben in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Tipps zusammengetragen, damit Ihnen die [...] dass das Futter nicht nass wird und verdirbt. Passendes Futter auswählen Damit Sie möglichst viele Vogelarten in Ihren Garten locken, sollten Sie auf deren unterschiedliche Futtervorlieben achten. Heimische
ges Modell wie das sektor D 8 x 32 compact+ belastet Ihren Rucksack nicht unnötig und bietet jederzeit spontan die Chance, seltene Tier- und Vogelarten gestochen scharf im Detail zu betrachten. Schauen [...] Im April leuchten im Landschaftsschutzgebiet in Oderhänge Mallnow, 20 km entfernt von Frankfurt/Oder, sonnengelbe Blütenmeere entlang des Grenzflusses auf: Das Adonisröschen blüht. Viele Naturbegeisterte [...] Areal Oderhänge Mallnow ist aufgrund seiner Standortvielfalt sehr reich an verschiedenen Pflanzenarten. Im Jahr 2001 zählte man über 500 botanische Besonderheiten, die eigentlich nur in den osteuropäischen
für viele Vogelarten, darunter auch Seeadler. Mit etwas Geduld und einem wachsamen Blick lassen sich Seeadler in Brandenburg das ganze Jahr über beobachten. Besonders gute Chancen hat man im Frühling und [...] Lesen Sie zudem hilfreiche Tipps zur Beobachtung von Seeadlern und wie Sie das Fernglas farlux® APO 8 x 42 dabei optimal unterstützt. Sind Sie bereit für ein Naturerlebnis der besonderen Art? Mit einer [...] alten Baumbeständen in der Nähe von Gewässern . In Deutschland kann man den Seeadler hauptsächlich im Nordosten und Nordwesten des Landes antreffen . Insbesondere Brandenburg bietet eine Vielzahl an Naturparks
lassen sich im Harz zudem eine Vielzahl bezaubernder Weihnachts- und Adventsmärkte erkunden, die mit traditionellen Leckereien und lokalem Handwerk begeistern. Wer Ruhe und Erholung sucht, findet im Harz eine [...] Gebirges lassen sich eine Vielzahl von Vogelarten beobachten – vom majestätischen Uhu über den scheuen Schwarzspecht bis hin zum charakteristischen Waldkauz . Besonders im Hochharz, rund um den Brocken, können [...] umschlagen kann, ist das sektor F 8 x 25 Ww compact+ wasserdicht . So können Sie es auch bei regnerischen Bedingungen ohne Bedenken nutzen – selbst wenn keine Zeit bleibt, es sicher im Rucksack zu verstauen. Sie
man im Frühling und Sommer? Mit den intensiver werdenden Sonnenstrahlen beginnt im Frühjahr auch die Vogelwelt wieder in ihrer gesamten Vielfalt zu erwachen. Neben den einsetzenden Konzerten der im Winter [...] Nestbau: So verändern heimische Vögel das Verhalten im Frühling und Sommer Dass im Frühjahr die Tage länger werden, bleibt auch bei den einheimischen Vogelarten nicht unbemerkt. Die erhöhte Sonneneinstrahlung [...] beobachten Im Juni erblicken auch zahlreiche Jungtiere das Licht der Welt. Zu den bekannteren, in Deutschland heimischen Säugetieren zählen Rehe und Hirsche. Aber auch Jungtiere anderer Arten beginnen im Frühling
sind gerade jetzt besonders gut zu beobachten. Im Folgenden stellen wir Ihnen spannende Wintervögel vor, die Sie in Deutschland im Dezember entdecken können. Im Winter stoßen Vogelbeobachter häufig auf Kohlmeise [...] geeignetes Fernglas optimal bei der Beobachtung von Wintervögeln – ganz egal, ob auf dem Balkon, im Garten oder im Stadtpark Bei der Wahl eines passenden Fernglases für die Vogelbeobachtung sollten Sie insbesondere [...] en, wie etwa während eines Spaziergangs im Stadtpark, reicht jedoch auch ein kleineres Fernglas mit einem geringeren Objektivdurchmesser aus. Das adventure D 8 x 42 von Eschenbach Optik ist dank seines
Graugänse sind Zugvögel und verbringen den Sommer in gemäßigten Regionen, bevor sie im Herbst in wärmere Gefilde ziehen. Im Frühling und Herbst hört man oft Ihr lautes, trompetenartiges Rufen am Himmelszelt [...] die im Kontrast zum schwarzen Körpergefieder stehen. Blässhühner sind in Europa weit verbreitet und bewohnen vor allem stehende oder langsam fließende Gewässer wie Teiche, Flüsse und Seen, auch im Stadtpark [...] Vögel entdecken. In Stadtparks finden Sie häufig kleine Seen oder Teiche, die von verschiedenen Vogelarten bewohnt werden. Tauchen Sie mit einem passenden Fernglas in die faszinierende Welt der Wasservögel