Füßen und Krallen. Steinadler ernähren sich vor allem von Murmeltieren, Kitzen von Steinbock und Reh, Hasen, Hühnervögeln und Kaninchen. Es kommt auch immer wieder vor, dass Steinadler Tiere erbeuten, die [...] Der Steinadler wird nicht umsonst auch der „König der Lüfte“ genannt. Immerhin erreicht dieser eine imposante Flügelspannweite von bis zu 2,3 Metern! Eine seltene Erscheinung Ausgewachsene Tiere haben [...] den Flügeln und an der Schwanzwurzel. Die Weibchen sind größer und schwerer als die Männchen. Der Steinadler kommt in Deutschland nur im Alpenraum vor. Und selbst dort wurden die majestätischen Tiere bis
eines Steinbocks lässt sich an den Verdickungen an den Hörnern ablesen. Erfahren Sie mehr über die geschickten Kletterer und Bergbewohner der Alpen. Muskelprotz mit Jahresringen Der Alpensteinbock gehört [...] stammen alle heute lebenden Steinböcke ab. Durch Wiederansiedlungen und Schutzmaßnahmen konnte der Bestand sich wieder erholen. In den bayerischen Alpen wurden 2016 knapp 800 Steinböcke gezählt. In den gesamten [...] Wunder, dass die Böcke ein ganzes Stück größer und schwerer werden als die Geißen. Das Alter eines Steinbocks lässt sich an den Verdickungen an den Hörnern ablesen. Sie zeigen, wie viele Winter – in denen
. Als es wieder wärmer wurde, fraß sich die junge Breitach in den Kalkstein. Vor allem ein Riss, den das Gewicht des Eises im Gestein hinterlassen hatte, bot dem Fluss einen Weg. Aus diesem Riss wurde [...] innerhalb von etwa 10.000 Jahren die Breitachklamm. Das Wasser höhlte den Stein aus und spülte die weicheren Gesteinsschichten weg. Endlich Zugang zur Klamm Viele Jahrhunderte lang war die Schlucht für [...] Lichtstrahlen in die gewaltige Felsspalte, die sich auf einer Länge von 2,5 Kilometern durch das Gestein zieht. Tief unten hört man das Gluckern und Rauschen des Flusses Breitach. Dieser Fluss war es auch
von 817 Metern thront Schloss Lichtenstein über dem Echaztal in der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg. An genau dieser Stelle entstand um 1390 zunächst die Burg Lichtenstein. Diese war um einiges wehrhafter [...] Geschichte sein können, wäre da nicht ein Schriftsteller namens Wilhelm Hauff gewesen. Sein Roman „Lichtenstein", der von der spätmittelalterlichen Burg handelt, inspirierte Wilhelm Graf von Württemberg zu [...] r gestaltet. Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss Stück für Stück restauriert. Schloss Lichtenstein erleben Schon allein die Lage des Schlosses mit den tiefen Abhängen zu allen Seiten und dem herrlichen
Festung Königstein. Mit dem Fernglas können Sie die majestätische Felsmauer und die aufragenden Burgtürme der Festung Königstein im Detail betrachten, den Aussichtssturm des zerklüfteten Pfaffensteins erblicken [...] n Felsformationen und Tafelbergen jährlich viele Besucher in seinen Bann. Zwischen den massiven Steinen schlängelt sich die Elbe, wie ein blau silbernes Band. Was die Sächsische Schweiz besonders für [...] erblicken und die Kletterer an der Felswand des Liliensteins beobachten. Seltene Vögel mit dem Fernglas beobachten Die dichten Waldgebiete des Nationalparks bieten vielen seltenen Vögeln Abgeschiedenheit
abrundet. Kostenfreie Wildcampingplätze in Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein hat als einziges Bundesland eine landesweite Initiative “ Wildes Schleswig-Holstein ” gestartet, um das Wildcampen auf legale [...] ermöglichen. Dank des Engagements des Landes sowie des Mitwirkens diverser Landbesitzer gibt es in Schleswig-Holstein seit 2017 20 ausgewiesene Plätze , an denen das Übernachten unter freiem Sternenhimmel völlig
der Region gerade einmal 400 Meter, doch Stein und Fels sind in der Region trotzdem allgegenwärtig. Im Laufe der Jahrtausende entstand hier zunächst Sandstein. Diesen formte das Wasser nach und nach zu [...] –brücken zur „Hohllay". In dieser Brücke gewann man früher die großen Mühlsteine der Wassermühlen, was bis heute an großen Abdrücken im Gestein zu erkennen ist. Wer sich für historische Gemäuer interessiert,
. Heute läuft man auf Pflasterstein und bestaunt die Fassaden und verspielten Giebel der Gebäude. Ein besonderer Blickfang ist ein Gebäude aus schwarz-weiß glasierten Backsteinen von 1548. Das Wasserviertel [...] die Stadt nochmal aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Denn mit seinen zauberhaften Backsteinhäusern, den gemütlichen Gassen und den vielen kleinen Cafés und Läden ist Lüneburg definitiv einen [...] ein paar Zentimeter pro Jahr. Das Ergebnis ist ein charmantes, uriges Viertel voller kleiner Backsteinhäuser, von denen manche ein bisschen krumm und schief stehen. Mit der St. Michaeliskirche im Hintergrund
nächste Station ist die Falknerei Burg Rabenstein. Flugvorführungen gibt es von April bis Oktober täglich außer Montags um 15 Uhr. Direkt nebenan liegt die Burg Rabenstein, ein ursprüngliches Stück Geschichte [...] 13. Jahrhundert und bietet von ihrem 30 Meter hohen Bergfried eine wunderbare Aussicht. Ab Burg Rabenstein führt ein Waldlehrpfad in nördlicher Richtung zum Ausgangspunkt zurück. Familien sollten sich den
und Bedürfnissen. Igel, Mäuse, Kröten und Reptilien bevorzugen zum Beispiel eine steinreiche Umgebung . Nutzen Sie Steine, die beim Umgraben anfallen, zum Beispiel um einzelne Gartenbereiche voneinander [...] tummeln sich Schmetterlinge lieber als auf perfekt getrimmtem Rasen. Margeriten, Fetthenne, Lavendel, Steinkraut und Thymian sind nur einige der unzähligen Sorten, die in speziellen Saatmischungen in Baumärkten [...] tierfreundlichen Garten sollten auch Nisthilfen und Rückzugsorte nicht fehlen. Morsche Baumstämme, Gesteinshöhlen oder Hohlräume in Gebäuden sind natürliche Orte, wo Tiere sich ausruhen, brüten und Ihren Nachwuchs