Tiefe Wälder und verwunschene Sumpfgebiete lassen sich mit dem Boot oder auch zu Fuß gut erkunden. Zur typischen Tierwelt gehören Otter, Reiher, Trauerseeschwalbe und Kormoran. Giethoorn ist am besten mit
Beobachtung mit dem Fernglas Weil sich das Taubenschwänzchen so vogelartig verhält, kann es nicht schaden, zur Beobachtung auch mal das Fernglas hervorzuholen. Mit einem Glas wie sektor D 8 x 42 compact+ haben
Vögel, die südlich der Sahara ziehen. Sie haben einen exakten Terminkalender und fliegen jedes Jahr zur gleichen Zeit. Die meisten sind einzeln und nachts unterwegs und daher am besten bei der Rast am Tag
schönen Tiere zu bewundern: Die Gottesanbeterin ist nicht giftig und für den Menschen harmlos. Tipps zur Beobachtung einer Gottesanbeterin: Wie erkenne ich eine Gottesanbeterin? Besonders charakteristisch
tige Gefieder eines Kiebitzes oder die präzise Flugtechnik eines Alpenstrandläufers kommen so gut zur Geltung. Anspruchsvolle Bedingungen wie große Entfernungen, schwaches Licht in der Dämmerung oder [...] Wattenmeer beobachten, wie er in der Dämmerung nach Nahrung sucht und dabei sein goldschimmerndes Gefieder zur Geltung bringt. Die fluoridhaltigen ED-Linsen garantieren eine farbechte, kontrastreiche Darstellung
um Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum erfolgreich beobachten zu können. Wildtiere beobachten: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Damit Sie eine bestimmte Tierart hautnah beobachten können, sollten
Höckerschwäne aggressiv reagieren und sich mit ihrem kräftigen Schnabel und ihren starken Flügeln zur Wehr setzen. Im Stadtpark oder am See trifft man häufig auf den schönen Vogel. Die Graugans ist in [...] anzutreffen, von offenen Feldern und Feuchtgebieten bis hin zu städtischen Parks. Das Blässhuhn gehört zur Familie der Rallen . Es ist leicht an seinem weißen Stirnschild und Schnabel zu erkennen, die im Kontrast
nicht ohne Grund. Auf rund 1.200 Kilometern führt er von der tschechischen Grenze bei Schöna bis hin zur Nordsee, vorbei an malerischen Städten und abwechslungsreichen Naturlandschaften. Besonders schön ist [...] Entdecken. Auf etwa 600 Kilometern folgt der Radweg dem Verlauf des Mains von der Fränkischen Schweiz bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz. Der Weg führt durch sanfte Flussauen, traditionsreiche Weinregionen
ist beispielsweise bei Dachsen, Eichhörnchen, Braunbären und Waschbären der Fall. Aber kein Grund zur Sorge – andere Arten sind dafür im Winter umso aktiver: Ein tolles Beispiel dafür ist der Fuchs : Dieser [...] Schneedecke aufzuspüren. Wenn nötig, wärmen sie einander auf – im Winter kommen oft sogar Frischlinge zur Welt. Bei diesem winterlichen Waldbewohner ist der Name Programm: Schneehasen sind durch ihr strahlend
r sorgt ein 30 Meter langer Holzsteg, der wegen seiner Glätte mit Vorsicht zu überqueren ist. Auf zur Burg! Allmählich endet die feuchte Landschaft des Tales und weicht duftenden Wiesen voller Schafgarbe