lange stehen bleibt, dem schmelzen die Schuhsohlen weg. Ein stehen gelassener Rucksack versinkt halb im Boden. Willkommen, Flora und Fauna 1967 endet der Ausbruch, Surtsey ist inzwischen 2,7 Quadratkilometer [...] weiteren Keimlingen die Gelegenheit, zu wachsen. 1975 entdeckt man die ersten Insekten, die wahrscheinlich im Gefieder von Vögeln "angereist" sind. Und auch sonst haben Vögel einen großen Einfluss. 1986 finden [...] höchstwahrscheinlich nicht von Dauer sein. Die Hälfte ihrer ursprünglichen Fläche ist bereits wieder im Meer versunken. Jedes Jahr holt sich der Atlantik Fläche von der Größe eines Fußballfeldes zurück.
sollte das passende Fernglas nicht fehlen. Das Fernglas sektor D 10 x 32 compact+ von Eschenbach Optik ist ein absoluter Allrounder und vereint alles, was Sie für die Tierbeobachtung im heimischen Garten [...] welchen einfachen Mitteln Sie Ihren Garten tierfreundlich machen können und welches Fernglas sich für die Tierbeobachtung im eigenen Garten eignet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Um Ihren Garten attraktiv [...] werfen, treiben Sie lieber ein paar Holzpfähle in den Boden und schichten Sie diese darin auf. Am besten im unteren Bereich größere, dickere Äste verwenden, oben dann mit dünnerem Geäst auffüllen. Achten Sie
einem Eis und einem guten Buch am kühlen See gemütlich machen. Das Wetter im Blick Behalten Sie das Wetter im Blick. Besonders im Sommer können sich schnell Wärmegewitter anbahnen. Mit der Wetter App WarnWetter [...] die Pausen im Schatten nicht zu kurz kommen, um den Blick schweifen zu lassen und die umliegende Natur zu betrachten. Möchten Sie die Natur im Detail bestaunen, lohnt es sich, ein Fernglas mitzunehmen [...] Das tolle Wetter im Sommer, die saftig grüne Landschaft und die Aussicht auf einen freien Kopf locken viele Wanderfans in die Natur. An manchen Tagen klettern die Temperaturen jedoch in die Höhe. Damit
Lumbricus badensis ) eine besonders bemerkenswerte und auch seltene Regenwurmart. Er kommt ausschließlich im Schwarzwald in Baden-Württemberg vor. Mit seiner beeindruckenden Länge ist er einer der größten Regenwürmer [...] den feuchten Böden der Wälder und Wiesen des Schwarzwaldes . Dort spielt er zudem eine wichtige Rolle im Ökosystem, denn er lockert den Boden auf und trägt zur Humusbildung bei. Der Elbebiber ( Castor fiber [...] der Lebensräume führen und damit den Bestand endemischer Arten gefährden. Klimawandel : Veränderungen im Klima können die spezifischen Bedingungen der Lebensräume endemischer Arten stark beeinflussen oder
Marcardsmoor. Für ihren Bau im Jahr 1907, so geht die Erzählung, wurden unter der Erde genau so viele Steine verbaut wie darüber. Schließlich steht das Bauwerk mitten im Moorgebiet! Bild: Frisia Orientalis [...] ins Kanu umsteigen können. In Sande ist das kulturhistorische Gut Altmarienhausen einen Besuch wert. Im 16. Jahrhundert ließ sich die Landesherrin Maria von Jever hier eine beschauliche Sommerresidenz errichten [...] dieser Zeit stehen noch heute. Sie können den Marienturm und den alten Schlossbrunnen besichtigen und im Marienstübchen auf ein Stück Kuchen einkehren. In Wilhelmshaven angekommen, bietet das Küstenmuseum
ken vor – perfekt für Tagesausflüge oder entspannte Kurzurlaube. Erfahren Sie außerdem, welches Fernglas Ihr idealer Begleiter für unvergessliche Naturbeobachtungen ist. Ein Ausflug mit dem Fahrrad ist [...] Auf einem schönen Radweg ergibt sich zudem die Möglichkeit, spontan anzuhalten – sei es für eine Rast im Grünen, ein stärkendes Picknick oder eine kleine Entdeckungstour abseits des Weges. Egal, ob Sie mit [...] Rast zu halten und einen Blick auf das Wasser oder die weite Landschaft zu werfen. Ein passendes Fernglas ist bei einer Radtour ein nützlicher Begleiter. Immer wieder bieten sich unterwegs Gelegenheiten
Kilometer südöstlich von Hamburg. Im Mittelalter machte der Salzabbau den Ort reich und bis heute bestimmt das „weiße Gold“ vieles im Stadtbild. Das spürt man vor allem im so genannten „Senkungsviertel“. [...] Mit der St. Michaeliskirche im Hintergrund kann man sich hier wunderbar im Gewirr der Gassen verlieren. Wer mehr über die Vergangenheit der Stadt erfahren möchte, ist im „Deutschen Salzmuseum“ genau richtig [...] vielleicht zur Bonbon-Manufaktur, wo die Herstellung verschiedenster Leckereien bestaunt werden kann. Im Sommer lohnt sich auch ein Abstecher zur Schokoladenmanufaktur Edelmann & Paulig, die das angeblich
Der Name mag es schon verraten haben: Im Valle di Muggio spricht man italienisch. Schließlich ragt der Schweizer Kanton Tessin hier schon weit nach Italien hinein. Im Norden des Tals bildet der 1.704 Meter [...] natürlich zahlreiche Lebewesen an. Mehr als 1.066 Pflanzen- und über 100 Schmetterlingsarten fühlen sich im Muggiotal wohl. Auch der Wendehals, ein seltener Vertreter der Spechte, ist hier heimisch. Die Wanderung [...] Orten Sagno und Monte, in Cabbio wird außerdem ein Bed and Breakfast betrieben. Mit dem richtigen Fernglas wandern Die Route durch das Valle di Muggio hat zwar bergigen Charakter, lässt sich aber leicht
ein kurzer Klettersteig der Kategorie A-B - im Idealfall mit einem Notausstieg. Ist der große Tag gekommen, sollten Sie immer das Wetter und Ihren Zeitplan im Auge behalten. Die oberste Regel: Immer gesichert [...] ig ist ein durch Leitern, Trittstufen und Stahlseile gesicherter Wander- oder Kletterweg. Bereiche im Fels, die durch Stahlseile gesichert werden, gibt es in vielen Regionen schon länger. In den Dolomiten [...] das Klettersteigset bei einem Sturz Ihre "Notleine" dar. Es dient der Schadensbegrenzung und sollte im Idealfall nie zum Einsatz kommen. Moderne Sets verfügen über einen so genannten Bandfalldämpfer, der
Kilometer lange Weitwanderweg verläuft über den Karnischen Hauptkamm, der die beiden Länder trennt. Im Ersten Weltkrieg standen sich hier österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Bis [...] die Ferne - Unser Tipp Neben Wanderkarte, Verpflegung und Witterungsschutz gehört auch ein gutes Fernglas ins Gepäck. Da beim Wandern jedes Kilo zählt, sind Sie mit einem Monokular wie dem adventure M 8