Katzen anschleichen können. Eine Futterstelle einrichten Wollen Sie möglichst viele Vögel an einem Fleck mit Ihrem Fernglas beobachten, richten Sie eine Futterstelle im Garten ein. Auch hier gilt: Katzen [...] und Fettfutter mögen. Auch die Position des Futters ist wichtig. Weichfutterfresser picken die Leckerbissen gern vom Boden, Meisen mögen hängendes Futter und auch Futtersäulen und –häuschen sind bei ve
entfernte Ansammlung von Sternen kann man bei dunklem Nachthimmel sogar mit bloßem Auge als kleinen Nebelfleck erkennen. Die antike Bezeichnung Praesepe (Futterkrippe) leitet sich aus ihrer Position nahe den [...] Esel” ab. Doch erst unter dem Teleskop konnte man im 17. Jahrhundert erkennen, dass der kleine Nebelfleck eine Ansammlung vieler einzelner Sterne war. Im Jahr 1781 nahm Charles Messier die Praesepe in
Der Wanderausflug wurde lange und sorgfältig geplant, leckerer Proviant und das Lieblingskuscheltier sind mit dabei, aber trotzdem ertönt schon nach wenigen Minuten die gefürchtete Frage: „Wann sind wir [...] Idee: Dem Kind seinen eigenen Wanderrucksack anvertrauen. Darin können die eigene Trinkflasche, Leckereien für unterwegs, ein kleines Buch und die unterwegs gesammelten Souvenirs verstaut werden. Kleine
Menge Blogartikel zu leckeren Gerichten finden. Auf Kraut-Kopf.de finden Sie zahlreiche Rezepte mit Zutaten, die unsere Natur für uns bereitstellt. Probieren Sie doch mal eine leckere Wildkräuter-Polenta
Gefieder mit goldgelbem Kopf und langen, breiten Flügeln. Bei den Jungvögeln finden sich noch weiße Flecken auf den Flügeln und an der Schwanzwurzel. Die Weibchen sind größer und schwerer als die Männchen
schönem Wetter die „Drei Zinnen“, das Wahrzeichen der Dolomiten, erspähen. Rustikale Berghütten mit leckerer Küche laden zum Ausruhen und Übernachten ein und immer wieder leuchtet das tiefe Blau eines Bergsees
äußerlich gut an ihren spitzen Pinselohren, dem katzenhaften Aussehen sowie der charakteristisch gefleckten Fellfärbung zu erkennen. Ausgewachsen sind sie etwa so groß wie Schäferhunde. Wo habe ich gute
Menschen und ihrer ständigen Suche nach Erklärungen für den Ursprung der Welt. Doch woher stammen die Flecken auf der Mondoberfläche wirklich? Ursprünglich entstanden sie durch eine Verschiebung von Uranus und [...] wurden – und eben auch auf der Mondoberfläche landeten. Kaum zu glauben: Die von der Erde als kleine Flecken wahrgenommenen Strukturen sind in der mittleren Ausdehnung in Wirklichkeit über 1000km lang! Als
mag, richtet seine Schritte vielleicht zur Bonbon-Manufaktur, wo die Herstellung verschiedenster Leckereien bestaunt werden kann. Im Sommer lohnt sich auch ein Abstecher zur Schokoladenmanufaktur Edelmann
keine Einkehrmöglichkeiten, dafür aber mehrere Rastplätze. Wanderer packen sich also am besten ein leckeres Picknick ein. Tierbeobachtung mit dem Fernglas Da die großen Weidetiere der Döberitzer Heide sehr