die Details des massiven Mondgesteins ein Stückchen näher. Die Porroprismen des Fernglases sorgen dabei zusätzlich für eine besonders plastische Abbildung. Dank der großen Objektivöffnung eignet sich das
Teich ist. Mit etwas Geduld lässt sich die tierische Vielfalt am Teich mit eigenen Augen beobachten . Dabei können Sie nicht nur die großen und auffälligen, sondern auch kleine Lebewesen entdecken. Wer genau [...] Paarungszeit von April bis Juni versuchen die Männchen, mit lautem Quaken die Weibchen anzulocken. Dabei entstehen ganze „Froschkonzerte“ , die man wunderbar vom Ufer aus beobachten und anhören kann. Frösche
Genen. Selbst in Gefangenschaft aufgewachsene Vögel zeigen im Frühling und Herbst die „Zugunruhe“. Dabei wenden sie sich in die Richtung, in die auch ihre freilebenden Artgenossen fliegen und schlagen aufgeregt
Park nahe einer Blumenwiese verbringt oder beim Spaziergang an einem Obstgarten vorbeikommt, ist man dabei selten allein: Auch die Bienen beginnen jetzt wieder mit ihren Ausflügen und sammeln allerorten Pollen [...] einstellt, eine Wintertraube und sorgen mit kollektivem Flügelschlagen für konstante 30 bis 35 Grad. Dabei rotieren die Bienen innerhalb der Traube, sitzen abwechselnd außen und dann wieder weiter innen, um
Schrittes schreitet der Reiher durch das seichte Wasser, seine weißen oder grauen Federn glänzen dabei im Sonnenlicht. Seine Augen sind groß und mandelförmig. Sobald er Beute erspäht hat, taucht er bl [...] bei längeren Beobachtungen gut in der Hand liegen. Vollständig mehrschichtvergütete Linsen sorgen dabei für eine brillante, naturgetreue Farbwiedergabe . Dank der großen Objektivlinsen liefert das sektor
Glaube durch, dass Engel jede Nacht die Sterne polierten, um diese zum Strahlen zu bringen. Wenn dabei einer der leuchtenden “Himmelsdochte” verloren ging, dann war es das Zeichen für die Präsenz des Engels [...] Beobachtung dieses Meteorstroms das Sternbild Löwe (lateinisch “leo”) in den Blick nehmen und sich dabei auf den Stern Regulus fokussieren. Der Aktivitätszeitraum erstreckt sich vom 10. bis zum 21. November
die Breitachklamm mit der Wildheit des dahinrauschenden Flusses. Die Steinwände und Bäume spenden dabei erfrischenden Schatten. In den warmen Monaten bietet sich auch eine Wandertour an, die über die B
kleinen Entdeckungstouren aufbrechen. Auch wenn die Temperaturen einmal stark schwanken, beschlägt es dabei, dank der Stickstofffüllung nicht. Das Fernglas bietet Ihnen dank des hohen Objektivdurchmessers farbtreue
Zeit, den Vögeln beim Sammeln und Davonfliegen zuzusehen. Wo dies sehr gut gelingen kann und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
liefern den Tieren eine wichtige Nahrungsquelle: Hier verbringen sie die Wintermonate und fressen sich dabei genügend Fett an, um den kräftezehrenden Rückflug im Frühjahr zu schaffen – wenn sie ungestört bleiben