Das Foto zeigt das Fernglas adventure D 8 x 34 von Eschenbach Optik.

Fernglaspflege von A bis Z: So reinigen Sie Ihr Fernglas richtig

Ob für die Vogelbeobachtung, Ihre nächste Wanderung oder den anstehenden Urlaub: Ein Fernglas sorgt für großartige Beobachtungsmomente. Doch selbst das beste Modell nützt wenig, wenn die Linsen verschmiert sind oder Staub und Schmutz die Sicht trüben. Dabei braucht es gar nicht viel, um die Optik zu pflegen und langfristig eine glasklare Sicht zu haben. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie Ihr Fernglas richtig reinigen, welche Hilfsmittel Sie dafür benötigen und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Was Sie für die Reinigung benötigen

Ein paar praktische Helfer unterstützen Sie bei der Reinigung Ihres Fernglases: Ein weicher Reinigungspinsel entfernt vorsichtig Staub und Schmutz von den Gläsern, ohne sie zu zerkratzen. Mit einem Mikrofasertuch wischen Sie Fingerabdrücke und feine Flecken einfach und streifenfrei weg. Ein Blasebalg pustet zudem Staub auch aus schwer erreichbaren Ecken, ganz ohne das Glas zu berühren. Und ein spezielles Reinigungsspray sorgt dafür, dass selbst hartnäckiger Schmutz sanft gelöst wird – ohne die Linsen zu beschädigen. Mit diesen Utensilien machen Sie Ihr Fernglas im Nullkommanichts wieder bereit für den nächsten Einsatz.

Das Fernglas von außen richtig pflegen

Bevor Sie sich an die Gläser wagen, lohnt sich im ersten Schritt der Fernglasreinigung ein Blick auf das Gehäuse. Grobe Verschmutzungen wie Schlamm, Staub oder Pollen lassen sich am besten vorsichtigabbürsten oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Nehmen Sie dabei aber nicht zu viel Wasser. Ein leicht angefeuchtetes, sauberes Tuch reicht völlig aus. Achten Sie besonders auf empfindliche Stellen wie die Gummierung oder die Gelenke: Hier kann Feuchtigkeit leicht eindringen oder das Material beschädigt werden.

Objektiv- und Okulargläser vorsichtig reinigen

Die Gläser Ihres Fernglases sind besonders empfindlich, weshalb bei diesem Schritt besondere Sorgfalt gefragt ist. Beginnen Sie damit, Staub und lose Partikel vorsichtig mit einem Blasebalg oder einem weichen Pinsel zu entfernen. Für stärkere Verschmutzungen kommt ein spezieller Linsenreiniger zum Einsatz. Sprühen Sie diesen am besten auf ein Mikrofasertuch und reinigen Sie die Gläser mit sanften, kreisenden Bewegungen oder leichtem Tupfen. Aber Achtung: niemals fest reiben, sonst kann die Vergütung der Gläser leiden.

Falls sich Schmutz trotz allem nicht entfernen lässt oder die Gläser innen beschlagen sind, sollten Sie Ihr Fernglas professionell reinigen lassen. So können Sie auf Nummer sicher gehen.

Pflege und Schutz nach der Reinigung – das Fernglas richtig aufbewahren

Ein gutes Fernglas ist oft ein treuer Begleiter über viele Jahre. Vorausgesetzt natürlich, es wird gut gepflegt und richtig aufbewahrt. Nach der Reinigung oder einem Tag in der Natur sollten Sie es am besten in einem gut gepolsterten Etui aufbewahren. Dieses schützt zuverlässig vor Staub, Kratzern und leichten Stößen. Wichtig ist auch, dass das Fernglas komplett trocken ist, bevor Sie es verstauen – vor allem nach der Benutzung bei feuchtem Wetter oder im Regen. Bleibt Restfeuchtigkeit zurück, kann sich im schlimmsten Fall Schimmel im Inneren bilden. Vermeiden Sie außerdem Orte mit großen Temperaturschwankungen, wie etwa das Handschuhfach im Auto im Sommer oder unbeheizte Gartenhäuschen im Winter. Extreme Hitze, Kälte oder schnelle Wechsel dazwischen setzen dem Material und den Linsen auf Dauer zu.

 

Sie sind noch auf der Suche nach einem Fernglas oder dem passenden Zubehör? Dann besuchen Sie einen Eschenbach-Fachhändler in Ihrer Nähe. Dort erhalten Sie eine umfangreiche und fachkundige Beratung
 

Titelfoto: ESCHENBACH OPTIK GmbH