Ob für die Vogelbeobachtung, Ihre nächste Wanderung oder den anstehenden Urlaub: Ein Fernglas sorgt für großartige Beobachtungsmomente. Doch selbst das beste Modell nützt wenig, wenn die Linsen verschmiert sind oder Staub und Schmutz die Sicht trüben. Dabei braucht es gar nicht viel, um die Optik zu pflegen und langfristig eine glasklare Sicht zu haben. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie Ihr Fernglas richtig reinigen, welche Hilfsmittel Sie dafür benötigen und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Pflege und Schutz nach der Reinigung – das Fernglas richtig aufbewahren
Ein gutes Fernglas ist oft ein treuer Begleiter über viele Jahre. Vorausgesetzt natürlich, es wird gut gepflegt und richtig aufbewahrt. Nach der Reinigung oder einem Tag in der Natur sollten Sie es am besten in einem gut gepolsterten Etui aufbewahren. Dieses schützt zuverlässig vor Staub, Kratzern und leichten Stößen. Wichtig ist auch, dass das Fernglas komplett trocken ist, bevor Sie es verstauen – vor allem nach der Benutzung bei feuchtem Wetter oder im Regen. Bleibt Restfeuchtigkeit zurück, kann sich im schlimmsten Fall Schimmel im Inneren bilden. Vermeiden Sie außerdem Orte mit großen Temperaturschwankungen, wie etwa das Handschuhfach im Auto im Sommer oder unbeheizte Gartenhäuschen im Winter. Extreme Hitze, Kälte oder schnelle Wechsel dazwischen setzen dem Material und den Linsen auf Dauer zu.