Eine Blaumeise im Winter.

Stunde der Wintervögel: Gemeinsam Vögel zählen

Große und kleine Vogelfreunde aufgepasst: Auch dieses Jahr findet im Januar wieder die „Stunde der Wintervögel“ statt. Zwischen dem 6. und dem 8. Januar 2023 haben Sie die Gelegenheit, bei der Wintervogelzählung von NABU und LBV mitzumachen. Was es bei der Zählung alles zu beachten gibt und mit welchem Fernglas Sie die „Stunde der Wintervögel“ in vollen Zügen genießen können, erfahren Sie hier.

Bundesweite Vogelzählung in der „Stunde der Wintervögel” 2023

Es ist wieder so weit, auch dieses Jahr dürfen sich Vogelliebhaber auf die „Stunde der Wintervögel“ freuen. Die bundesweite wissenschaftliche Mitmachaktion findet in Deutschland dieses Jahr zum 13. Mal statt. Zur großen Zählaktion zum Jahresbeginn rufen der NABU und seinbayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV) auf.
Ob Vogelbeobachtungsprofi oder Neuling in der Vogelwelt: Beteiligen Sie sich an der Mitmachaktion und zählen Sie eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Die gezählten Vögel in Ihrem ausgewählten Zeitraum werden dann an den NABU gemeldet. Oft verbreitete Vogelarten wie Rotkehlchen, Spatzen, Finkenund Meisen stehen im Mittelpunkt der Aktion.
Mehr als 176.000 Menschen haben im vorangegangenen Jahr an der Zählung teilgenommen. Die „Stunde der Wintervögel“ ist vor allem für Kinder eine tolle Gelegenheit, mit heimischen Vogelarten vertraut zu werden und bietet sich als guter Einstieg für den Umgang mit dem Fernglas an.

 

Was gibt es bei der Beobachtung der Wintervögel zu beachten?

Wenn viele Vogelbeobachter an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, können zahlreiche wertvolle Ergebnisse und Veränderungen in der Vogelwelt festgestellt werden. Doch was gilt es bei der Mitmachaktion zu beachten? Das Beste vorab: Außer einem Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme keine besondere Qualifikation nötig. Wenn Sie bei der Vogelzählung mitmachen möchten, beobachten Sie einfach eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon, am Fenster oder im Stadtpark. Die Aktion findet also im Siedlungsraum statt. Notieren Sie sich dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in diesem Zeitraum gleichzeitig zu beobachten war. Damit können Doppelzählungen vermieden werden.

 

So schnell kann eine Stunde vergehen: Sie sind fertig mit Ihrer Wintervogelzählung? Dann können Sie Ihre Ergebnisse an den NABU melden. Die Meldefrist der Ergebnisse endet am 16. Januar 2023. Melden Sie Ihre Beobachtungen über das Online-Meldeforumular oder perApp, fließen Ihre Ergebnisse live in die Auswertung ein. Aber auch eine Einreichung der Ergebnisse per Postist möglich. Am 7. und 8. Januar können Ihre Daten von 10 bis 18 Uhr direkt unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 entgegengenommen werden.

Mehr Informationen zur Angabe Ihrer Ergebnisse finden Sie auf der Webseite des NABU.

Welches Fernglas eignet sich zum Zählen der Wintervögel?

Damit Ihnen auch kein Vogel bei Ihrer Zählung entgeht, darf ein gutes Fernglas nicht fehlen. Für die Beobachtung von Vögeln im Garten empfiehlt sich ein Fernglas mit 8- bis 10-facher Vergrößerung. Sowohl das sektor D 8 x 42 compact+als auch dassektor D 10 x 42 compact+eignen sich bestens für Ihre Vogelbeobachtungen. Die griffigen Ferngläser liegen beide auch bei längeren Beobachtungen optimal in Ihrer Hand. Beide Ferngläser eignen sich auch gut, um Kindern die Gelegenheit zu geben, sich in der Fernglas-Beobachtung auszuprobieren. Die Vogelbeobachtung am Futterhäuschen ist für Kinder eine tolle Möglichkeit, Naturerfahrungen zu machen.
Durch die detaillierte und farbtreue Abbildung des sektor D 8 x 42 compact+ und des sektor D 10 x 42 compact+, lassen sich die verschiedenen Vogelarten während Ihrer „Stunde der Wintervögel“ problemlos erkennen und zählen. Dank des großen Sehfeldes, der hohen Lichtstärke und der naturgetreuen Farbwiedergabe ist Ihnen eine erfolgreiche Vogelzählung garantiert!

Repräsentativ jeden Wintervogel zählen: Mit dem NABU-Zählbogen

Mit dem passenden Fernglas steht Ihrer Vogelbeobachtung also nichts mehr im Weg. Um eine möglichst repräsentative Zählung der Wintervögel zu erreichen, empfiehlt sich die Nutzung des NABU-Zählbogens. Dieser dient als Unterstützung zum Zählen. Auf der Zählhilfe lassen sich Ihre Beobachtungen neben der entsprechenden Vogelart sowie weitere Arten notieren. Die Zählhilfe im praktischen DIN A4 Format können Sie ganz einfach daheim ausdrucken. Auf der NABU-Website finden Sie darüber hinaus weitere praktische Tipps zur Vogelbestimmung.

 

Jahrelanger Vogelschutz: NABU hat Tradition

Wussten Sie, dass der NABU im Jahr 1899 in Stuttgart ursprünglich als „Bund für Vogelschutz“ gegründet wurde?

Der „Vogel des Jahres“ wird vom NABU seit dem Jahr 1971 jährlich bestimmt und soll stellvertretend auf die Gefährdung und Umweltprobleme seines Lebensraumes aufmerksam machen. 1982 wurde die Naturschutzjugend (NAJU) gegründet. Diese ist eine gemeinnützige Jugendorganisation des NABU, welche sich zum Ziel gesetzt hat, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten. 

 

Und, sind Sie bei der diesjährigen Zählung zu „Stunde der Wintervögel“ dabei? Mit Ihren Ergebnissen helfen Sie dem NABU, sich für den Schutz der Vögel stark zu machen. Ein Eschenbach-Fachhändler in der Nähe berät Sie gerne zum Thema Vogelbeobachtung. Dort finden Sie auch das richtige Fernglas, um faszinierende Momente in der Natur zu erleben.